Wissenschaft im Trend

Eine Forschungsarbeit, die 2020 im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HEAT-SHIELD durchgeführt wurde, stellte fest, dass die direkte, langfristige Exposition gegenüber Sonnenlicht die motorische und kognitive Leistung negativ beeinträchtigt. Seitdem wurden Stipendien und Informationsmaterial über die negativen Auswirkungen von Hitzebelastung am Arbeitsplatz auf die Gesundheit und Produktivität von Arbeitskräften im Tourismus, in der Landwirtschaft, der herstellenden Industrie, der Baubranche und dem Transportwesen bereitgestellt.
Eine ungewöhnliche kosmische Explosion hat der Forschung einen gewaltigen Strich durch die astronomische Rechnung gemacht und sie dazu gezwungen, das bisherige Wissen über kurze und lange Gammastrahlenausbrüche (Gamma Ray Bursts, GRB) zu hinterfragen.
Wir suchen auch weiterhin jenseits unseres Planeten nach Antworten auf unsere dringendsten Fragen. Doch 2022 standen vor allem irdische Themen wie die körperliche und psychische Gesundheit im Vordergrund.
Die festliche Jahreszeit beeinflusst unser Gehirn sowohl positiv als auch negativ.
Von studentischen Herausforderungen bis hin zu 3D-gedruckten Kupferbauteilen für Teilchenbeschleuniger – für das EU-unterstützte Projekt I.FAST ist das Arbeitsalltag.
Abgesehen von den Meteoriten begann die Erde mit der gleichen Menge Material, aus der sie heute besteht. Warum also sind die meisten Gesteine viel jünger als der Planet selbst? Laut unserer Expertin Maud Boyet ist die Antwort in Stein gemeißelt.
Forschende entwickeln mit einem kommerziellen 3D-Drucker eine pneumatische künstliche Hand.
Eine bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckung enthüllt, warum wir Menschen uns bei kälterem Wetter so oft erkälten.
Eine geruhsame Nacht kann Frauen ehrgeiziger machen, besagt eine neue Studie.
Die Debatte über künstliche oder echte Bäume im Sinne des besseren Klimaschutzes ist wieder im Gange.
Der Flüssigwasserstofftank (LH2) eines EU-unterstützten Projekts hat wichtige Vibrations- und Leckagetests bestanden und man ist damit der Realisierung eines emissionsfreien gewerblichen Luftverkehrsbetriebs einen Schritt nähergekommen.
Menschen sind auf diesem Flug nicht dabei, dafür aber interessante Dinge mit spezifischen Aufgaben.
Forschende zeigen, wie Netzwerke aus Lasern Licht in kontrollierten Farben bzw. Farbkombinationen emittieren können.
Mit einem neuen Instrument wird das Ziel verfolgt, bei schwimmenden Offshore-Windparks die Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu verbessern.
Eigentlich „sehen“ wir eine Farbe nicht wirklich. Wir nehmen sie wahr, wenn unser Gehirn Signale von unseren Augen entschlüsselt. Der Neurowissenschaftler Tom Baden untersucht, was uns daran hindert, neue Farben wahrzunehmen.
Weiterschlummern, weil wir eigentlich mehr Schlaf brauchen, könnte unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.
Ein ungutes Gefühl beim Atmen: Eine neue Entdeckung im Zusammenhang mit Lungenkrebs lässt die Alarmglocken läuten, dass die Luftqualität dringend verbessert werden muss.
Ein Projekt bietet mit Unterstützung der EU externen Forschenden die Möglichkeit, exzellente Anlagen zur Schweineforschung in Europa zu nutzen. Die zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen läuft jetzt.
Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass kürzere und schnellere Trainingseinheiten unser Leben verlängern können.
Eine neue Studie hat mehrere überraschende Vorteile des Fluchens aufgedeckt.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste
Privacy Policy