Wissenschaft im Trend

Einem nichtinvasiven bildgebenden Gerät wurde die CE-Kennzeichnung erteilt. Es verspricht, an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erkrankte Menschen weniger zu belasten.
Von der EU unterstützte Forschende vertreten die Meinung, dass die klimawandelbedingt veränderte weltweite Verbreitung von Fledermäusen die Ursache für die jüngsten Krankheitsausbrüche durch Coronaviren sein könnte.
Die Wissenschaft vermeldet einen neuartigen Krebsbehandlungsansatz, der zu einem neuen Arzneimittel für die akute myeloische Leukämie (AML) führen könnte. Der neue Ansatz zielt auf Enzyme ab, die mit der Entwicklung und dem Fortbestehen der Erkrankung verbunden sind.
Die NASA schickt Baby-Tintenfische und Bärtierchen auf die Internationale Raumstation (ISS).
Wissenschaftliche Studien behaupten, dass eine ganz bestimmte Schlafgewohnheit zu mehr Zufriedenheit führen kann.
Forschende sagen, dass es ein maximales Alter gibt, das Menschen erreichen können.
Die Wissenschaft möchte unser digitales Leben als DNA speichern.
Arash Ajoudani, leitender Wissenschaftler am Italienischen Institut für Technologie (Istituto Italiano di Tecnologia, IIT), hat die Auszeichnung für Nachwuchsforschende 2021 der Institute of Electrical and Electronics Engineers Robotics and Automation Society (IEEE RAS) erhalten. Damit ging diese Auszeichnung erstmals an eine Forschungspersönlichkeit aus Italien.
Eine aktuelle EU-finanzierte Studie untersucht die genetischen Faktoren, die sowohl bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als auch mit Störungen des Sozialverhaltens häufig auftreten.
Französische Freiwillige haben fast sechs Wochen in Isolation, ganz ohne Sonnenlicht und Telefone, verbracht.
Kinder, die in einer zweisprachigen Familie aufwachsen, haben als Erwachsene später kognitive Vorteile.
Laut einem neuen Bericht gewinnt die EU mittlerweile mehr Energie aus erneuerbaren Quellen als aus fossilen Brennstoffen.
Die Herkunft des modernen Menschen kann nicht auf einen einzelnen Zeitpunkt zurückgeführt werden.
Sachverständige testeten renommierten französischen Wein, der sich 14 Monate lang in der Erdumlaufbahn befunden hatte.
Damit der Rover Perseverance der NASA auf dem Mars landen kann, mussten hunderte Dinge richtig laufen.
Manche Hunde beherrschen neue Wörter nach nur viermaligem Hören.
Mit Stolz verkündet CORDIS den Start von CORDIScovery, unserem neuen monatlichen Podcast. Dieser stellt einige der zentralen wissenschaftlichen Lösungen vor, die derzeit von EU-finanzierten Forschenden entwickelt werden, um sich der bedeutenden sozialen Herausforderungen unserer Zeit anzunehmen.
Einer neuen Studie zufolge besaßen Neandertaler die nötigen Voraussetzungen, um menschenähnliche Sprache zu erzeugen und wahrzunehmen.
Forschende des Human Brain Project haben ein computergestütztes Instrument entwickelt, um bei Personen mit Epilepsie die betroffenen Hirnregionen genauer zu lokalisieren. Jetzt setzt das Team eine neue Forschungsinfrastruktur namens EBRAINS ein, um die Genauigkeit des Instruments zu erhöhen.
Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts QUARTET konnten Forschende dank „Quantenverschränkung“ das Auslesen von Daten aus digitalen Speichern erheblich verbessern. Warum ist das wichtig? Die Entdeckung könnte in wichtigen Anwendungen für digitale Speichergeräte resultieren und die Konstruktion von Speichern mit höheren Kapazitäten in Computern der nächsten Generation ermöglichen.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste
Privacy Policy