Wissenschaft im Trend

Source
Von der EU geförderte Forschende untersuchen in einer Tiefe von bis zu 1 000 Metern unter dem Meeresspiegel potenzielle Nahrungsmittelquellen, die möglicherweise nachhaltig genutzt werden könnten.
Im Sommer 2022 wurden Studierende im Rahmen eines von der EU unterstützten Projekts aufgefordert, neue ökologische und gesellschaftliche Anwendungen für Teilchenbeschleuniger zu finden.
Wodurch könnten Kapazität und Leistung moderner Batteriematerialien für Elektrofahrzeuge beeinträchtigt werden? Nach Meinung EU-unterstützter Forschender ist es die unregelmäßige Bewegung der Lithiumionen.
Eine neue Studie hat ergeben, dass COVID-19 einige Charakterzüge verändert haben könnte.
Forschende haben die Kraft entdeckt, die zur Erklärung der Bewegung von Wassertropfen auf Oberflächen gefehlt hat: die Elektrostatik.
Eine von der Europäischen Union (EU) unterstützte Initiative stellt Millionenbeträge zur Finanzierung von fast 40 Projekten bereit, die auf die Entwicklung bahnbrechender Technologien abzielen.
Der israelische Wissenschaftler Prof. Ehud Pines konnte mit Unterstützung durch ein EU-finanziertes Forschungsteam seine Theorie über die Protonenbewegung in Wasser belegen.
Neuen Forschungsergebnissen zufolge sollten Sie ruhig lächeln, auch wenn es unecht wirkt.
Was passiert eigentlich bei einem Photopolymerisationsverfahren? Ein Wissenschaftsteam kombinierte zwei Methoden zur Überwachung chemischer Reaktionen auf der Grundlage der Kernspinresonanz, um es herauszufinden.
Ein Gehirn in einer Petrischale spielt das alte Arcade-Spiel Pong.
Einem wissenschaftlichen Team ist es gelungen, Informationen über ein Netzwerk mit drei Knoten zu teleportieren – ein wichtiger Grundstein für die Quantennetzwerke von morgen.
Eine neue Studie zeigt, dass Duschen die Kreativität beflügelt.
Die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gab den Gewinnerbeitrag des Wettbewerbs „Mining the Future“ bekannt, der zur Förderung innovativer Ideen für die Weiterverwendung ausgehobenen Molassematerials veranstaltet wurde.
Wissenschaftler*innen haben das Supergen identifiziert, das eine effiziente Fremdbestäubung von Blüten ermöglicht.
Der dänische Chemiker Morten Meldal hat für seine Arbeiten zur Schaffung der Grundlagen für eine funktionelle Form der Chemie den Nobelpreis für Chemie 2022 erhalten.
Der Nobelpreis für Physik geht im zweiten Jahr in Folge an zwei von der EU unterstützte Wissenschaftler – dieses Mal für bahnbrechende Versuche unter Verwendung von verschränkten Quantenzuständen.
Der schwedische Paläogenetiker Svante Pääbo ist der Gewinner des Nobelpreises 2022 für Physiologie oder Medizin für seine wegweisende Forschung zur DNS von Neandertaler und Denisova-Mensch.
Hunde können chemische Veränderungen bei gestressten Menschen aufspüren.
Das klingt ideal für alle, die morgens lieber Sudokus machen als Joggen zu gehen. Aber stimmt das auch? Die Neurowissenschaftlerin Petra Ritter teilt uns ihre Gedanken mit.
Eine neu eröffnete Ausstellung zeigt 150 Werke von mehr als 50 Kunstschaffenden, begonnen bei Höhlenmalereien bis hin zu Videos.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste
Privacy Policy