Das EU-finanzierte Projekt OPERANDUM zeigt naturbasierte Lösungen auf, um klimabedingte Bedrohungen einzudämmen und die Menschen zum Handeln zu bewegen.
Ein EU-finanziertes Projekt hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Reifenindustrie genommen, indem es den weltweit ersten nachhaltigen Rußrohstoff in einem echten Kreislaufverfahren hergestellt hat.
Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt, was mehr als genug ist, um die gesamte Menschheit zu versorgen – wenn es nur nicht so salzig wäre. Da der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum die traditionellen Trinkwasserressourcen unter Druck setzen, erklärt unser Experte, warum die Meerwasserentsalzung immer noch ein Wunschtraum ist.
Laut einer neuen Studie konnten dank der geringeren Luftverschmutzung, die aus der ersten COVID-19-Lockdown-Phase in Europa resultierte, wahrscheinlich Hunderte Todesfälle verhindert werden.
Die Kommission sammelt für gesündere Ozeane, Meere sowie Küsten- und Binnengewässer alle notwendigen Ressourcen für eine gemeinsame Initiative, die auf Forschung und Innovation beruht. Ein Synergy Info Pack von CORDIS stellt Projekte vor, die in ganz Europa durchgeführt werden, um den Wandel bei der Wiederbelebung unserer Meere und Gewässer voranzutreiben.
Sind Modelle mit Speicherdienstleistungen, die wiederverwendete Batterien für eine kommerzielle Endnutzung einsetzen, wirtschaftlich und technisch machbar? Ein EU-finanziertes Projekt ist der Ansicht, das funktioniert und konnte es anhand einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Belgien demonstrieren.
Wie können landwirtschaftliche Familienbetriebe in Irland tragfähiger gestaltet werden und wie motiviert man die jüngere Generation, das Familienunternehmen zu übernehmen? Mithilfe biologischer Landwirtschaft, heißt es in einer neuen EU-finanzierten Studie.
Ein Forschungsteam hat mit Unterstützung der EU verschiedene ökologische Bewirtschaftungsverfahren in schottischen Viehzuchtbetrieben getestet. Sie fanden heraus, dass die Betriebsumsätze mit ökologischen Verfahren um bis zu 7 % gesteigert werden könnten.
Die Steckdosen in unseren Wohnungen können energiehungrige Geräte wie Elektrobacköfen und Klimaanlagen mühelos mit Strom versorgen. Warum dauert es dann so lange, ein Mobiltelefon aufzuladen? Wir befragten dazu die Batterien-Sachverständige María Rosa Palacín.
Sorgen Sie sich darüber, wie sich bestimmte Chemikalien auf Ihre Gesundheit auswirken könnten? Ein EU-finanziertes Forschungsteam hat nun einen Weg gefunden, diejenigen Proteine in unserem Körper zu identifizieren, die von den vielen verschiedenen Chemikalien, denen wir ausgesetzt sind, betroffen sind.
Um die Energienutzung in Wohn- und Wirtschaftsgebäuden effizienter zu gestalten, kombiniert ein von der EU gefördertes Konsortium Wärmepumpen mit Solarmodulen.
Mehrere EU-finanzierte Umfragen haben ergeben, dass sich eine überraschend große Zahl an Menschen in drei europäischen Ländern für die Wiederverwendung von Wasser und Nährstoffen ausspricht.
Mehr als die Hälfte der auf den arktischen Permafrostküsten befindlichen Infrastruktur könnte bis 2050 betroffen sein, so eine neue Studie.
Ein EU-finanziertes Projekt hat die erste quelloffene Smartphone-App veröffentlicht, die der Wissenschaft hilft, die Austrocknung von Flüssen und Bächen in Europa und Südamerika zu überwachen.
Die Erforschung historischer Klimabedingungen deutet darauf hin, dass ein Rückgang der CO2-Werte in der Atmosphäre vor 41 bis 33 Millionen Jahren im Südosten Australiens zu kühleren Temperaturen geführt hat.
Ein von der EU unterstütztes Projekt bietet Informationsblätter zum Zustand der Naturkapitalbilanzierung in 10 europäischen Ländern.
EU-finanzierte Forschende verwendeten eine Computersimulation, um die Eigenschaften glasartiger Systeme und ihr Stressverhalten zu untersuchen.
Allein schon der spektakuläre Anblick hunderter auf den Rebflächen entzündeter Feuer verdeutlicht, wie weit die Weinbaubetriebe gehen, um ihre Ernte zu retten. Besser zu verstehen, wie sich Temperaturen unter dem Gefrierpunkt entwickeln, kann zu besseren Lösungen hinführen.
Von der EU unterstützte Forschende konnten mit Erfolg winzige Gassensoren 3D-drucken, welche die bei Pfauen zu beobachtenden Mechanismen des Farbwechsels nachahmen. Die Sensoren reagieren optisch auf in Wohnbereichen, am Arbeitsplatz und in Fahrzeugen vorhandene Spuren von Gas.
In der Karibik hebt jetzt eine bahnbrechende Höhenwindkraftanlage ab. Die Lösung zeigt, wie abgelegene Regionen ihre Stromnetze mit günstigerer erneuerbarer Energie verbessern und gleichzeitig zur Energiewende beitragen können.