Der Wissenschaft ist es gelungen, seismische Aktivität mit einem Lichtwellenleiter zu überwachen, der einen Windpark in der Nordsee mit dem Land verbindet.
Eine EU-finanzierte Initiative konnte in einem Pilot-Zementwerk in Belgien erfolgreich eine Technologie zur Kohlenstoffabscheidung einführen.
Eine EU-finanzierte Initiative entwickelt eine Forschungsstrategie, um Umweltherausforderungen anzugehen und auf vielfältige Weise Nutzen zu bringen.
Eine EU-finanzierte Initiative erzielte durch einen Prozess zur Verwendung von Kohlendioxid (CO2) als Ausgangsstoff in einer Vielzahl von Produkten große Fortschritte bei der Einsparung fossiler Ressourcen und bei der Minderung des Treibhauseffekts.
Ein Wissenschaftlerteam hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich der in Flaschen und Stoffen enthaltene Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) zersetzen und für verschiedene neue Produkte wiederverwerten lässt.
Eine EU-finanzierte Initiative wird mit ihrer Lösung für ein kooperatives Energiebedarfsmanagement zu einem ausgewogeneren Verhältnis zwischen Energieangebot und -bedarf beitragen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der das Vorstoßen der Gletscher in Kälteperioden und ihr Abschmelzen in Wärmeperioden abgebildet werden kann. Die Daten können möglicherweise zur Vorhersage des Meeresspiegelanstiegs genutzt werden.
Dank verschiedener EU-finanzierter Initiativen im städtischen Raum nimmt der Wandel hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft mit geringen CO2-Emissionen Fahrt auf.
Im Rahmen einer EU-Initiative wurden energieeffiziente Lösungen in den Bereichen Modernisierung, Mobilität und integrierte Infrastruktur aufgezeigt, durch die Europa intelligenter und umweltfreundlicher werden kann.
Innerhalb von kaum zwei Jahren ist es Wissenschaftlern gelungen, CO2, das andernfalls ausgestoßen worden wäre, abzuscheiden und als Karbonatmineralien im tiefen Untergrund zu speichern.
Ein erneuerbarer Flüssigkraftstoff für den Verkehrssektor, der in einer neuartigen Anlage für Solarkraftstoffe in Spanien hergestellt wird, stellt eine umweltfreundliche Zukunft des Luftverkehrs in Aussicht.
Forscher haben ans Licht gebracht, wie Meeresschwämme zur ökologischen Funktionsfähigkeit der Weltmeere beitragen.
Die Konferenz Power ON Gas 2019 wird einen umfassenden Überblick über die Märkte für Biogas und Strom zu Gas (P2G) bieten.
Wie können Menschen dazu motiviert werden, ihre Energienutzung zu verbessern? Eine EU-finanzierte kulturübergreifende Studie untersucht, wie Menschen mit Gebäudetechniken interagieren, um die Umgebungsbedingungen in ihren Innenräumen zu regulieren.
Forscher entwickeln eine Fernmesstechnologie zur Erfassung von Emissionen vorbeifahrender Autos ohne Unterbrechung des Verkehrsflusses.
Eine EU-Initiative widmet sich dem Vorhaben, die Lebensqualität der Einwohner in mehreren Städten zu verbessern. Dazu zählen verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Energieversorgung, Mobilität und IKT. Die beteiligten Städte werden künftig als Modelle bei der Prüfung der Übertragbarkeit der Maßnahmen dienen.
Erste Testläufe in einem belgischen Zementwerk zeigen die Vorzüge einer innovativen Technologie zur Kohlenstoffabscheidung auf.
Auf der Konferenz International Water Association Resource Recovery (IWARR) 2019 werden über 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Theorie und Praxis ihre Ideen und Innovationen zum Schutz der Umwelt präsentieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiedergewinnung von Ressourcen aus kommunalem und landwirtschaftlichem Abwasser.
Forscher untersuchten Reaktionen von Fischen auf rasche Veränderungen in ihrem Umfeld unter Zuhilfenahme biologischer Beobachtungen sowie neuartiger Sensortechnologie.
Eine EU-Initiative hilft Bürgerinnen und Bürgern, sich an Prozessen zum Ausbau des Stromnetzes zu beteiligen, um die Entwicklung hin zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft einfacher zu gestalten.