Ein weiteres Teil des Puzzles des antiken Computers wurde gelöst.
Es wurde eine neue künstliche Intelligenz (KI) für Debatten mit dem Menschen entwickelt.
Einige der auf der Erde vorkommenden Mikroben könnten vorübergehend auf der Oberfläche des Planeten Mars überleben, so eine neue Studie.
Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit, an der von der EU unterstützte Forschende beteiligt waren, wurde ein neues Bild eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie Messier 87 vorgestellt, das diesmal in polarisiertem Licht angezeigt wurde.
Eine Studie deutet an, dass nur noch 3 % der weltweiten Bodenökosysteme intakt sind.
Nun ist es soweit: Die berühmte französische Küche ist in der Erdumlaufbahn angekommen.
Der erste Teil einer entscheidenden klinischen Studie des neuen steroidartigen Wirkstoffs namens Vamorolon zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist beendet. Die Daten weisen auf bessere Motorik und weniger Nebenwirkungen als bei anderen Steroiden hin.
Eine EU-finanzierte Studie bietet neue Erkenntnisse darüber, wie das Gehirn altert, und zeigt auf, dass es einen Zusammenhang zwischen gesundem Altern und Alzheimer geben könnte.
Internationale Raumfahrbehörden spielen Szenarien eines hypothetischen Asteroideneinschlags durch – mit interessanten Ergebnissen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler glauben, dass im Labor gezüchtete Algen und Insekten den Planeten vor dem Hunger retten können.
Forschende analysierten anhand von Satellitendaten aus 20 Jahren, wie schnell Gletscher weltweit schrumpfen. Das Ergebnis ist die bislang genaueste und umfassendste Einschätzung zur Situation der Gletscher auf der Welt.
Durch Experimente wurde möglicherweise eine neue Naturkraft entdeckt, die potenziell bei der Lösung verschiedener Rätsel des Universums helfen könnte.
Die elektrochemische Umwandlung von CO2 kann eine Vielzahl wertvoller Produkte erzeugen, wie etwa Flüssigkraftstoffe für den Verkehr. Da CO2 jedoch ein sehr stabiles Molekül ist, sind effiziente Katalysatoren zum Aufbrechen seiner Bindungen erforderlich. Das vom Europäischen Forschungsrat geförderte Projekt HY-CAT hat die Identifizierung und Entwicklung besserer Katalysatorsysteme zur Umwandlung von CO2 in wertschöpfende Chemikalien bei gleichzeitiger Speicherung erneuerbarer Energien zum Ziel.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln die weltweit realistischste Simulation der Sternentstehung.
Amine sind eine äußerst wichtige Klasse von Chemikalien, die häufig in Pharmazeutika, Agrochemikalien und Tensiden vorkommen. Ein systemischer Ansatz zur Gewinnung dieser essentiellen Verbindungsklasse aus erneuerbaren Quellen wurde jedoch bisher nicht erreicht. Das Projekt CatASus hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern, indem es die Produktion von Aminen aus Alkoholen ermöglicht, die wiederum aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Lignozellulose-Abfällen, gewonnen werden.
Drei von der EU unterstützte Physiker haben einen neuen mathematischen Ansatz eingesetzt, um die Berechnung von Teilchenkollisionen zu vereinfachen.
Von der EU unterstützte Forschende haben herausgefunden, dass die Immunsysteme einer Pflanze unwirksam gegen Bakterien sind, wenn sie allein arbeiten. Gemeinsam bieten die zwei Abwehrmechanismen jedoch eine starke Abwehr gegen Krankheitserreger.
Zwei voneinander abhängige Parameter – die elektrische Leitfähigkeit und der Seebeck-Koeffizient – haben Verbesserungen der thermoelektrischen Leistung nanostrukturierter Materialien verhindert. EU-geförderte Forschende haben nun eine Theorie entwickelt, wie dieses Hindernis überwunden werden kann.
Forschende haben grünes Licht für die erste klinische Studie der Phase I/II am Menschen für einen grundlegend neuen Hemmstoff von MYC erhalten, einem Protein, das an der Entstehung der meisten Krebsarten im Menschen beteiligt ist.
Der Transport und die Lagerung einiger Impfstoffe bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt könnten bald der Vergangenheit angehören. Neue Lipidforschung weist den Weg zur Stabilisierung von Impfstoffen bei Raumtemperatur.