Klimawandel und Umwelt

Wodurch könnten Kapazität und Leistung moderner Batteriematerialien für Elektrofahrzeuge beeinträchtigt werden? Nach Meinung EU-unterstützter Forschender ist es die unregelmäßige Bewegung der Lithiumionen.
Die Textil- und Lebensmittelindustrien gehören zwar zu den rentabelsten, aber auch zu denen mit der größten Belastung für die Umwelt. Blockchain-Architektur bewältigt dieses Problem mit einer skalierbaren, flexiblen Plattform, die Zugang zu sicheren Produktdaten gewährt.
Vor einigen Jahren wurde im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Wave Scale eine Technologie entwickelt, die sauberen Strom aus den Wellen des Meeres und der Ozeane erzeugt. Diese bahnbrechende Technologie zur Umwandlung von Wellenenergie hat nun den Weg an die Küsten der Vereinigten Staaten (USA) gefunden.
Forschende haben die Kraft entdeckt, die zur Erklärung der Bewegung von Wassertropfen auf Oberflächen gefehlt hat: die Elektrostatik.
Das antike Rom ist selbst heute noch in Gebäuden sichtbar, die seit Jahrtausenden stehen. Ist die Antwort eine verlorene Rezeptur für Superbeton? Unser Experte Liberato Ferrara klärt uns auf.
Ein großer Teil des südlichen Kontinents ist in der Zeit eingefroren und bietet ein Fenster in die Vergangenheit der Erde. Unser Experte Robert Mulvaney verrät, wie weit diese Aufzeichnungen zurückreichen.
Bei Flugtests am Pontoise-Flugplatz wurden Ausweichmanöver in drei Szenarien aus der Praxis ausgeführt. So wurde nachgewiesen, dass sichere Flüge mit Luftfahrzeugen für die städtische Luftmobilität möglich sind.
Ein wegweisendes Diagnosesystem begrenzt mithilfe photonischer Biosensoren die Ausbreitung von Erkrankungen in modernen Tierproduktionssystemen zum Wohl von Tier und Lebensmittelsicherheit
Die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gab den Gewinnerbeitrag des Wettbewerbs „Mining the Future“ bekannt, der zur Förderung innovativer Ideen für die Weiterverwendung ausgehobenen Molassematerials veranstaltet wurde.
Wissenschaftler*innen haben das Supergen identifiziert, das eine effiziente Fremdbestäubung von Blüten ermöglicht.
Nach schätzungsweise 22.000 Kilometern und 370 Tagen endet eine erfolgreiche Mission zur Erhebung wichtiger Meeresdaten über die tropischen Regionen des Atlantik.
Der Nobelpreis für Physik geht im zweiten Jahr in Folge an zwei von der EU unterstützte Wissenschaftler – dieses Mal für bahnbrechende Versuche unter Verwendung von verschränkten Quantenzuständen.
Eine neu eröffnete Ausstellung zeigt 150 Werke von mehr als 50 Kunstschaffenden, begonnen bei Höhlenmalereien bis hin zu Videos.
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine langsamere Bewegung der Kontinentalplatten ursächlich für die größten Vulkanausbrüche auf unserem Planeten ist.
Für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Dynamik von Eisschilden wurde die dänische Forscherin und Stipendiatin des Europäischen Forschungsrats Dorthe Dahl-Jensen von der Balzan-Stiftung ausgezeichnet.
Nachforschungen zu den rechtlichen und politischen Implikationen autonomischer Schiffe in der internationalen Schifffahrt sind über ein Problem gestolpert, das nichts mit Recht oder Sicherheit zu tun hat, sondern mit dem Geschlecht.
Bessere Stromversorgung, weniger Emissionen: Das Ziel eines EU-finanzierten Demonstrators für intelligente Stromnetze in Neu-Delhi lautet, die Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes und die Sicherheit der Stromversorgung zu verbessern und dabei gleichzeitig die Einbindung erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz fördern.
Nach anfänglicher Unterstützung für ihre neuen Wellenenergietechnologien validieren zwei Entwickler ihre Leistung mit Versuchen und Simulationen in Tanks.
Neue Daten zur Verbreitung und zur Ausdehnung der Tangwälder in den nordischen Regionen bieten einen Anhaltspunkt für die Bewertung großräumiger Veränderungen in der Zukunft.
Wie wird es Korallen in den Tiefen des Ozeans in Zukunft ergehen? Rückstände der letzten großen globalen Erwärmung vor tausenden Jahren liefern einen Hinweis.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste
Privacy Policy