Wissenschaft im Trend

Ein Dinosaurier richtet warnend das Wort an die politische Führung unserer Welt.
Forschende haben es erstmals geschafft, eine stabile 2D-Siliziumverbindung zu synthetisieren, und ebnen damit den Weg für neue Anwendungen von Silizium in der Molekularchemie.
Egal ob auf einem Laptop oder Supercomputer, die Wissenschaft zu neuronalen Netzwerken hat jetzt Zugang zu einem fortschrittlichen Gehirnsimulator dank einer europaweiten digitalen Forschungsinfrastruktur.
Eine zerstörungsfreie Methode, mit der Donator-Verunreinigungen in einem Siliziumgitter atomgenau manipuliert werden, könnte den Weg für die Herstellung von Festkörper-Qubits ebnen.
Expertinnen und Experten teilen ihre Meinung über die erzwungene Störung der Facebook-Plattformen mit und wie diese sich auf unsere Hypervernetztheit mit den sozialen Medien auswirkt.
Ein Start-up-Unternehmen im Bereich der Quantentechnologie entwickelt den weltweit ersten skalierbaren Quantencomputer und tritt damit in einen Wettbewerb mit den wichtigsten Branchenakteuren.
Wünschen Sie sich ein Buch, das wie ein normales Buch aussieht, sich so anfühlt und danach riecht, das aber auch drahtlos mit digitalen Geräten verbunden werden kann? Dank eines griechischen Start-ups – mit Unterstützung von einem EU-finanzierten Projekt – könnte Ihr Wunsch bald in Erfüllung gehen.
Bahnbrechende Forschungen zur molekularen Konstruktion haben dem deutschen Chemiker Benjamin List den Nobelpreis für Chemie 2021 eingebracht. Damit ist er der dritte von der EU geförderte Preisträger in diesem Jahr.
Ihre bahnbrechende Arbeit zu komplexen physikalischen Systemen hat dem deutschen Klimamodellierer Klaus Hasselmann und dem italienischen theoretischen Physiker Giorgio Parisi den prestigeträchtigen Nobelpreis für Physik eingebracht, den sie sich mit dem in den USA ansässigen Klimatologen Syukuro Manabe teilen.
Der Ebola-Impfstoff von Johnson & Johnson, der über ein Dosierschema mit zwei Impfstoffdosen verabreicht wird, sorgt laut EU-finanzierten Forschenden für eine starke Immunreaktion bei Kindern und Erwachsenen.
Die berühmteste Puppe der Welt will Mädchen für eine Karriere im Weltraum begeistern.
Es wurde erforscht, wie sich die Geschwindigkeit eines DNA-Polymers verändert, wenn es sich durch ein nanometerkleines Loch bewegt. Damit wird der Weg zu besseren Nanoporensensoren bereitet.
Das erste privat finanzierte, zivile Team in der Umlaufbahn der Erde war ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der mit Menschen besetzten Raumfahrt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten über 10 000 Paprikaproben von Spanischem Pfeffer (Capsicum annuum) aus Genbanken weltweit, um einen Einblick in die Geschichte dieses weit verbreiteten Lebensmittels zu gewinnen.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Umweltverschmutzung durch den Urin von Kühen verringert werden könnte, wenn man diesen den Gang zur Toilette beibringen könnte.
Die Atmosphäre des riesigen Gasexoplaneten TYC 8998-760-1 b ist nach Angaben EU-unterstützter Forschender reich an Kohlenstoff-13.
Bei der Verleihung der Ig-Nobelpreise wird jedes Jahr die bizarre und einfallsreiche Seite der Wissenschaft gefeiert, um damit das Interesse der Menschen an Wissenschaft, Medizin und Technologie zu wecken.
Einer neuen Studie zufolge haben an Krebs leidende Patientinnen und Patienten mit Varianten des humanen Leukozytenantigens der Klasse I (HLA I), die an eine Vielzahl von Peptiden binden, schlechtere Überlebenschancen bei einer Immuntherapie.
Die auf der größten Kardiologie-Konferenz der Welt vorgestellten Ergebnisse werden Sie womöglich überraschen.
Forschende haben Spuren von Tonmineralien im Gale-Krater des roten Planeten gefunden, die auf das Vorhandensein von Wasser hindeuten – und zwar zu Bedingungen, die Leben ermöglichen.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste
Privacy Policy