Wissenschaft im Trend

Zwölftausend Jahre alte Gesteinskunst im kolumbianischen Amazonasgebiet bietet EU-finanzierten Forschenden Eindrücke der frühen menschlichen Besiedlung Südamerikas und von deren Einfluss auf die diverse Kultur und Umwelt des Kontinents.
Dekorative Beleuchtung während der Weihnachtszeit löst chemische Reaktionen des Glücksgefühls in unserem Gehirn aus.
Forschende sagen voraus, dass es auf der Erde bald mehr Materialien geben wird, die vom Menschen hergestellt wurden, als Lebewesen.
Unter Verwendung neuartiger Methoden bilden Forschende mit Unterstützung der EU das Massenaussterben nach, das vor 252 Millionen Jahren nahezu sämtliche Spezies auslöschte.
Ein EU-finanziertes Projektteam erhielt von einer internationalen Organisation einen Forschungszuschuss für die Anwendung seiner nach dem Vorbild der Natur entwickelten Entsalzungslösung auf Ackerflächen im Oman.
Forschende stellen erstmals Diamanten in einem Labor bei Raumtemperatur und innerhalb von Minuten her.
Forschungsergebnisse offenbaren eine unverzichtbare Eigenschaft für Astronautinnen und Astronauten, die auf der Oberfläche des Planeten Mars leben und arbeiten werden.
Ein neues System mit künstlicher Intelligenz löst ein seit Langem bestehendes und äußerst komplexes wissenschaftliches Problem bezüglich der Struktur und des Verhalten von Proteinen.
Forschende fördern Hinweise zu prähistorischen Jägerinnen zutage.
EU-finanzierte Forschende untersuchen die neuesten Entwicklungen und die potenziellen Anwendungen optischer Schaltkreise, die von den Endnutzenden programmiert werden können.
Die NASA schätzt, dass es in der Milchstraße hunderte Millionen potenziell bewohnbarer Planeten gibt.
Ein EU-finanziertes Team untersuchte ein recht verbreitetes Ackerwildkraut, um herauszufinden, warum einige Pflanzen mit mehr Viren infiziert sind als andere. Sie entdeckten, dass die Antwort in den genetischen Unterschieden der Pflanze liegt.
Anfang November 2000 begannen die ersten Menschen damit, die Internationale Raumstation (ISS) als ihr Zuhause im Weltraum zu bezeichnen.
EU-geförderte Forschende haben mithilfe von bestimmten seismischen Wellen – den sogennanten Rayleigh-Wellen – ein universelles Skalierungsgesetz abgeleitet, um den Tastsinn von Säugetieren zu erklären. Ihre Vision? Eine revolutionäre neue Form der virtuellen Realität auf der Basis dieses Wissens.
Forschungsergebnissen zufolge können sich Menschen besser daran erinnern, wo sich hochkalorische Lebensmittel befinden als die gesunden Alternativen.
Ein Computer überwacht Hirnsignale, um Gedanken bildlich darzustellen.
Auf den Europäischen Forschungs- und Innovationstagen bietet sich vier EU-finanzierten Forschenden die Gelegenheit, zu erläutern, wie ihre Projekte dazu beitragen, Lösungen in der Coronapandemie zu finden.
Von der EU finanzierte Forschende haben neue maschinelle Perfusionsverfahren untersucht und festgestellt, dass diese zu besseren Ergebnissen bei Leber- und Nierentransplantationen führen.
Haustiere können Menschen in der Einsamkeit der Ausgangsbeschränkungen stützen und sich positiv auf die Stimmung auswirken.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste
Privacy Policy