Ein Forschungsteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat erstmals maschinelles Lernen im Kampf gegen arzneimittelresistente Krankheiten eingesetzt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken die größte seit dem Urknall aufgezeichnete Explosion im Universum.
Da Masken in einer Welt nach COVID-19 zur Norm werden, diskutieren Fachleute die Anpassung an neue soziale Signale, Gesichtserkennung und sogar Sicherheitsbedenken.
Wie verhindern wir Dekohärenz in der Quanteninformationstechnologie und wie schaffen wir im Gegenzug fortschrittlichere Anwendungen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Projekts MQC. In diesem Projekt werden die Möglichkeiten zur Bewahrung der Kohärenz in Quantensystemen untersucht.
Ein Wissenschaftlerteam fand heraus, dass Mädchen und Jungen die gleichen mathematischen Fähigkeiten haben.
Eine Wissenschaftlergruppe hat herausgefunden, dass Seide kalten Temperaturen, wie sie nur im Weltraum erreicht werden, standhalten kann. Anhand dieser Erkenntnisse könnten neue Werkstoffe für Anwendungsbereiche mit niedrigen Temperaturen und hohen Belastungen entwickelt werden.
Die Knochen eines Affen, der vor fast zwölf Millionen Jahren gelebt hat, berichten darüber, wie sich die Menschen erstmalig in den aufrechten Gang begeben haben.
Eine wegweisende Studie behauptet, die ersten Menschen lebten in einem Flusstal im heutigen Botswana.
In wenig mehr als drei Minuten löst ein Quantencomputer ein komplexes Problem, mit dem der leistungsfähigste Supercomputer tausende Jahre beschäftigt wäre.
Wissenschaftler behaupten, der Mensch wäre in der Lage zur Neubildung von Knorpel.

In kontroversen Berichten ist die Rede davon, dass es keinen tatsächlichen Beweis dafür gebe, dass rotes Fleisch ungesund sei.

Ein internationales Forschungsteam ist von einem massereichen Gasplaneten erstaunt, da dieser eigentlich nicht existieren sollte.
Schwedische Wissenschaftler sagen, dass Kannibalismus zur Linderung des Klimawandels beitragen könnte.

Im Rahmen einer EU-Initiative wurde durch die Fusion von Bio- und digitaler Technologie ein hybrider Biosensor entwickelt.
Ein Forschungsteam hat die These aufgestellt, dass es sich bei dem sagenumwobenen schottischen Ungeheuer tatsächlich um einen riesigen Aal handeln könnte.
Wissenschaftlern ist es gelungen, einige Gehirnfunktionen bei Schweinen Stunden nach deren Tod wiederherzustellen.
Knochen, die in einer tibetanischen Hölle entdeckt wurden, liefern Hinweise auf eine rätselhafte alte Menschenpopulation namens Denisovans.
Forscher entdeckten eine neue Dinosaurierart, die fledermausartige Flügel ausgebildet hatte, um Bäume zu erklimmen.
Eine neue Studie legt nahe, dass eine Supernova, die vor Millionen Jahren explodierte, den aufrechten Gang unserer Vorfahren erheblich beeinflusst hat.
Ein Autorenduo hat in einem unterhaltsamen, wissenschaftlich fundierten Buch typische Alltagssorgen untersucht.