Wissenschaft im Trend

Wir thematisieren Graphen häufig bei CORDIS. Und warum auch nicht? Es handelt sich um den dünnsten, aber auch um den festesten bislang bekannten Stoff. Graphen stellt in Aussicht, im 21. Jahrhundert ein immens wichtiges Material zu sein und die EU hat groß in die Graphenforschung investiert. In unserem Special Feature zu Graphen in Ausgabe 70 des Magazins Research*eu stellten wir GRAPHENESENS vor, ein EU-finanziertes Projekt, das dazu beiträgt, Graphen vom Labor auf den Markt zu bringen. In der Ausgabe „Was wurde aus“ für diesen Monat kontaktierten wir nochmals Dr. Pufinji Obene, Betriebsleiter bei Precision Varionic International und Koordinator von GRAPHENESENS.
Eine DNA-Analyse zeigt, dass im Spanien vor über 4 000 Jahren Männer fast vollständig ausgerottet wurden.
EU-unterstützte Forscher haben eine neue Technologie entwickelt, um ein kostengünstiges, tragbares Raman-Spektrometer zu bauen. Dies wird dazu beitragen, wegweisende Möglichkeiten für die Materialanalyse und Qualitätskontrolle in verschiedenen Sektoren zu schaffen.
Die NASA und die Europäische Weltraumorganisation taten sich zusammen, um eine scheinbar unlösbare Frage zu beantworten: Wie groß ist die Masse der Milchstraße?
Wissenschaftler haben ein überaus präzises Sensorverfahren zur Messung von Schall- und Ultraschallwellen eingeführt.
Eine kleine braune Ratte in Australien ist das erste bekannte Säugetier, das aufgrund des Klimawandels ausgestorben ist.
Laut einer Studie nehmen Fischbestände mit der Erwärmung der Ozeane ab.
Forscher haben eine Robotersteuerung entwickelt, die Menschen auf sichere und anpassbare Weise unterstützt.
Die NASA startet eine Weltraummission, die zur Beantwortung einer der ältesten Fragen des Universums beitragen könnte.
Eine neue Studie zeigt, dass sich Fische im Spiegel erkennen und auf sich selbst reagieren können.
Ein Unternehmen für Cybersicherheit hat seine jährliche Liste veröffentlicht. Offenbar benutzen die Leute immer noch das unsichere Passwort aus dem vergangenen Jahr.
Ein Mondrover erreichte erfolgreich den größten Krater des Mondes, der sich auf der Seite des Planeten befindet, die kein anderes Land je von der Oberfläche aus erforscht hat.
Die Entdeckung eines seltenen, teuren blauen Farbstoffs im fossilen Zahnbelag einer Frau legt nahe, dass weibliche Künstler und Schriftgelehrte nicht so unüblich waren, wie bisher angenommen.
Laut einer Studie besitzt der Saturn seine unverwechselbaren Ringe erst seit einem Bruchteil seiner Existenz.
Eine EU-Initiative wird die FuE-Infrastruktur Kroatiens weiter verbessern und zur Entwicklung komplexer Detektorsysteme beitragen.
Laut einer Studie sind ehemalige Nutzer von Facebook glücklicher, aber schlechter informiert.
früher
Kanal RSS zu dieser Liste
Privacy Policy