Der Grund dafür, dass andere Menschen die Welt anders wahrnehmen als wir, liegt im Gehirn.
Die technischen Genies des Massachusetts Institute of Technology (MIT) verraten uns nun, warum sich die Creme nie gleichmäßig verteilt.
Einem Forschungsteam gelang es, die Zell- und Organfunktion von Schweinen eine Stunde nach ihrem Tod wiederherzustellen.
Unsere denkenden digitalen Zwillinge sind auf dem Weg.
Beeinflusst der Darm einer Biene ihre Kontaktfreudigkeit? Kann eine Pflanze Schädlinge abschrecken und gleichzeitig Bestäuber anlocken? Und kann künstliche Intelligenz angesichts der bedrohten Bienenpopulationen die Bienenvölker schützen? Die EU schätzt, dass Bestäuber wie Honigbienen jedes Jahr mindestens 22 Milliarden Euro zur europäischen Agrarindustrie beitragen. Sie sind so wichtig, dass die Vereinten Nationen den 20. Mai zum Weltbienentag erklärt haben. In dieser Folge von CORDIScovery dreht es sich also um die Bienen!
Wie die meisten Menschen verbringen Sie rund ein Drittel Ihres Lebens mit Schlafen. Doch sind alle Tiere ähnlich schläfrig? Wir haben unseren Experten, den Biophysiker Nick Franks, dazu befragt.
Schwierige Aufgaben können Veränderungen der Gehirnfunktion auslösen, die zu Müdigkeit führen, zeigt eine neue Studie.
Wenn ein Baum allein im Wald spricht, macht er dann ein Geräusch? Wir haben unsere Expertin mit dem grünen Daumen, Ilaria Pertot, zu den geheimen Gesprächen der Pflanzen befragt.
Irgendwann in der Zeit zwischen der Ära der Dinosaurier und heute haben die Schlangen ihre Augenlider verloren. Aber sie verfügen durchaus über eine Lösung und tragen Brillen, wie unser Experte Bruno Simões erklärt.
Unser ganzes Leben ist von Uhren bestimmt, aber was genau sie messen, ist weniger offensichtlich. Wie können wir das mit Sicherheit sagen? Zeit für ein Gespräch mit unserem Experten Kazuya Koyama.
Eine neue Studie offenbart, dass große Säugetiere mit hoher Lebenserwartung resilienter gegenüber dem Klimawandel sind.
Ein Experiment zu sozialen Medien zeigt, dass es möglich ist, dass Millionen Nutzende Fehlinformationen erkennen und sie selbstständig umgehen.
Belgische Forschende haben herausgefunden, wie das Virus SARS-CoV-2 Zellen angreifen kann.
Ein mittels künstlicher Intelligenz (KI) geschaffenes Kunstwerk belegte den ersten Platz auf einer State Fair in den Vereinigten Staaten.
Eine Studie zeigt, dass die Menschen fälschlicherweise glauben, sie müssten weniger reden, um als sympathisch wahrgenommen zu werden.
Island ist einer der vulkanisch aktivsten Orte der Welt. Bis Anfang Juli erwies sich die Insel als idealer Ort für ein internationales Forschungsteam, das den Zusammenhang zwischen geothermischer Energie und Magma – geschmolzenem Gestein – tief unter der Oberfläche eines Vulkans erforscht.
Was geschieht mit den Zellen bei einer traumatischen Hirnverletzung oder bei der Vernarbung der Haut? EU-unterstützte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine auf weichmagnetoaktiven Polymeren basierende neue experimentelle Methode entwickelt, um das Zellverhalten zu untersuchen.
In einem Experiment hat ein Forschungsteam eine neue Obergrenze für die Masse eines Neutrinos festgelegt: 0,8 Elektronenvolt (eV).
Eine neue Studie bietet beruhigende Nachrichten für Menschen, die mithilfe künstlicher Befruchtung gezeugt wurden. Etwaige Unterschiede bei Wachstum, Gewicht und Körperfettanteil verschwinden im späten Jugendalter.
EU-unterstützte Astrophysikerinnen und Astrophysiker haben ein schlafendes schwarzes Loch mit der neunfachen Masse unserer Sonne in einer benachbarten Galaxie entdeckt.