Wissenschaft im Trend

Eine Herausforderung in der Bürgerwissenschaft besteht darin, hochwertige Daten von den Menschen zu erhalten. Eine weitere ist es, die Nachhaltigkeit der Plattformen zur Erhebung dieser Daten sicherzustellen. Technologische Dienstleistungen von und für die Nutzenden könnten diese zentralen Herausforderungen aus der Welt schaffen.
Das erste Emoticon wurde im September 1982 in einem Diskussionsforum versendet.
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine langsamere Bewegung der Kontinentalplatten ursächlich für die größten Vulkanausbrüche auf unserem Planeten ist.
Die Tageszeit, zu der wir essen, kann sich auf unsere psychische Gesundheit auswirken, so eine neue Studie.
Wird es uns wirklich gelingen, Computer zu bauen, die ebenso energieeffizient wie das menschliche Gehirn sind? Neuen Forschungsansätzen folgend konnten mit Erfolg eine Speicher- und eine Rechenfunktion in einem Bauteil kombiniert werden, was uns der Realisierung dieses Ziels einen Schritt näherbringt.
Sehenswürdigkeiten und Geräusche des historischen Europas zum Leben zu erwecken, ist schon fast alltäglich, aber wie steht es mit den Gerüchen? Im Rahmen einer neuartigen Zusammenarbeit zwischen künstlicher Intelligenz sowie Natur- und Geisteswissenschaften werden nun die Duftnoten des alten Europas wiederentdeckt.
Mit dem „Preis zu öffentlichem Engagement in der Forschung“ 2022 werden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) drei Begünstigte für die erfolgreiche Einbindung eines Publikums außerhalb ihres Fachgebiets gewürdigt und ausgezeichnet.
Das EU-finanzierte Projekt HyperCOG wurde mit digitalen Technologien ausgerüstet, um die Fabriken der Zukunft mitzugestalten. Sein intelligentes System verspricht, die Produktionsleistung zu steigern sowie die Emissionen und den Energieverbrauch der verarbeitenden Industrie in Europa zu senken.
Neue wissenschaftliche Ergebnisse ebnen den Weg für neue Zelltherapien. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Makrophagen im Labor in großer Zahl gezüchtet werden können, und dass diese Immunzellen nicht von ihren Gegenstücken in der Lunge zu unterscheiden sind, wenn sie wieder in den Körper zurück transferiert werden.
Das Misstrauen in die Wissenschaft wächst, und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen etwas dagegen unternehmen.
Europa brät in der Sonne und es wird eine Herausforderung, in der immer wärmeren Welt einen kühlen Kopf zu bewahren.
Stuhlproben auf die Bank zu bringen könnte das Geheimnis für ein gesundes Leben in der Zukunft sein, behauptet die Wissenschaft.
Seit neuestem behauptet ein Forschungsteam, dass alle wichtigen Bestandteile des Lebens von Meteoriten auf die Erde gebracht wurden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, ob Videokonferenzen schlechter für die kreative Ideenfindung sind als persönliche Treffen.
Neue Forschung ergab, dass die meisten Menschen keine Milliardäre sein möchten.
Bewegung muss nicht regelmäßig sein, um eine positive Wirkung zu haben, so eine umfangreiche Studie.
Wenn es nach einer globalen Studie geht, in der die Evolutionsraten der Arten untersucht wurden, verlaufen die Evolutionsvorgänge schneller als von Darwin vorhergesagt.
Einer großen internationalen Studie zufolge erhöht langes Sitzen das Risiko eines frühen Todes.
Erstmals züchten Forschende Pflanzen in Bodenproben vom Mond.
Die globale Erwärmung erhöht gemäß dem Ergebnis einer aktuellen Studie das Risiko neuer Infektionskrankheiten.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste
Privacy Policy