Die Kommission sammelt für gesündere Ozeane, Meere sowie Küsten- und Binnengewässer alle notwendigen Ressourcen für eine gemeinsame Initiative, die auf Forschung und Innovation beruht. Ein Synergy Info Pack von CORDIS stellt Projekte vor, die in ganz Europa durchgeführt werden, um den Wandel bei der Wiederbelebung unserer Meere und Gewässer voranzutreiben.
Sind Modelle mit Speicherdienstleistungen, die wiederverwendete Batterien für eine kommerzielle Endnutzung einsetzen, wirtschaftlich und technisch machbar? Ein EU-finanziertes Projekt ist der Ansicht, das funktioniert und konnte es anhand einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Belgien demonstrieren.
Wie können landwirtschaftliche Familienbetriebe in Irland tragfähiger gestaltet werden und wie motiviert man die jüngere Generation, das Familienunternehmen zu übernehmen? Mithilfe biologischer Landwirtschaft, heißt es in einer neuen EU-finanzierten Studie.
Ein Forschungsteam hat mit Unterstützung der EU verschiedene ökologische Bewirtschaftungsverfahren in schottischen Viehzuchtbetrieben getestet. Sie fanden heraus, dass die Betriebsumsätze mit ökologischen Verfahren um bis zu 7 % gesteigert werden könnten.
Die Steckdosen in unseren Wohnungen können energiehungrige Geräte wie Elektrobacköfen und Klimaanlagen mühelos mit Strom versorgen. Warum dauert es dann so lange, ein Mobiltelefon aufzuladen? Wir befragten dazu die Batterien-Sachverständige María Rosa Palacín.

Sorgen Sie sich darüber, wie sich bestimmte Chemikalien auf Ihre Gesundheit auswirken könnten? Ein EU-finanziertes Forschungsteam hat nun einen Weg gefunden, diejenigen Proteine in unserem Körper zu identifizieren, die von den vielen verschiedenen Chemikalien, denen wir ausgesetzt sind, betroffen sind.

Um die Energienutzung in Wohn- und Wirtschaftsgebäuden effizienter zu gestalten, kombiniert ein von der EU gefördertes Konsortium Wärmepumpen mit Solarmodulen.

Mehrere EU-finanzierte Umfragen haben ergeben, dass sich eine überraschend große Zahl an Menschen in drei europäischen Ländern für die Wiederverwendung von Wasser und Nährstoffen ausspricht.
Mehr als die Hälfte der auf den arktischen Permafrostküsten befindlichen Infrastruktur könnte bis 2050 betroffen sein, so eine neue Studie.
Ein EU-finanziertes Projekt hat die erste quelloffene Smartphone-App veröffentlicht, die der Wissenschaft hilft, die Austrocknung von Flüssen und Bächen in Europa und Südamerika zu überwachen.
Die Erforschung historischer Klimabedingungen deutet darauf hin, dass ein Rückgang der CO2-Werte in der Atmosphäre vor 41 bis 33 Millionen Jahren im Südosten Australiens zu kühleren Temperaturen geführt hat.
Ein von der EU unterstütztes Projekt bietet Informationsblätter zum Zustand der Naturkapitalbilanzierung in 10 europäischen Ländern.
EU-finanzierte Forschende verwendeten eine Computersimulation, um die Eigenschaften glasartiger Systeme und ihr Stressverhalten zu untersuchen.
Allein schon der spektakuläre Anblick hunderter auf den Rebflächen entzündeter Feuer verdeutlicht, wie weit die Weinbaubetriebe gehen, um ihre Ernte zu retten. Besser zu verstehen, wie sich Temperaturen unter dem Gefrierpunkt entwickeln, kann zu besseren Lösungen hinführen.
Von der EU unterstützte Forschende konnten mit Erfolg winzige Gassensoren 3D-drucken, welche die bei Pfauen zu beobachtenden Mechanismen des Farbwechsels nachahmen. Die Sensoren reagieren optisch auf in Wohnbereichen, am Arbeitsplatz und in Fahrzeugen vorhandene Spuren von Gas.
In der Karibik hebt jetzt eine bahnbrechende Höhenwindkraftanlage ab. Die Lösung zeigt, wie abgelegene Regionen ihre Stromnetze mit günstigerer erneuerbarer Energie verbessern und gleichzeitig zur Energiewende beitragen können.
In integrierten Bewertungsmodellen werden zentrale Aspekte von Energie, Wirtschaft, Landnutzung, Wasser und Klima zu einem einheitlichen Modellierungsframework kombiniert. Das EU-finanzierte Projekt NAVIGATE arbeitet in zwei Kernbereichen an einer besseren Leistungsfähigkeit integrierter Bewertungsmodelle, um Ausgestaltung und Evaluierung einer wirksamen Klimapolitik zu fördern.
Im Übereinkommen von Paris haben sich 191 unterzeichnende Parteien verpflichtet, den Klimawandel zu bekämpfen. Doch um das Übereinkommen in Maßnahmen umzusetzen, müssen die Betroffenen mitarbeiten. Das EU-finanzierte Projekt PARIS REINFORCE stellt ein innovatives Framework für die Einbeziehung von Interessengruppen vor, um so die Legitimität der aktiven Klimapolitik zu erhöhen.
Eine neue Studie hat gezeigt, dass die Integration von algebraischer Topologie in Klimamodelle uns helfen könnte, die nächste abrupte Veränderung des Erdklimas vorherzusagen.
Im Übereinkommen von Paris wurde ein klares Ziel festgelegt: Um einen Klimawandel mit katastrophalen Folgen zu verhindern, muss Europa so schnell wie möglich den Höchststand an Emissionen erreicht haben und sie anschließend rapide reduzieren. Doch auf welchem Weg das Ziel erreicht werden sollte, ist nicht ganz so klar. Das EU-finanzierte Projekt LOCOMOTION arbeitet an einem hochmodernen integrierten Bewertungsmodell (IAM), an dem sich der Übergang Europas zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft orientieren kann.